Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf heftigen

  • 1 auf heftigen Widerstand stoßen

    сущ.
    общ. натолкнуться на ожесточённое сопротивление, натолкнуться на упорное сопротивление

    Универсальный немецко-русский словарь > auf heftigen Widerstand stoßen

  • 2 Widerstand

    m
    1. resistance ( gegen to), opposition (to); passiver Widerstand passive resistance; Widerstand gegen die Staatsgewalt obstructing the police; gegen den Widerstand seiner Eltern against his parents’ wishes; Widerstand leisten offer resistance, fight back; auf ( heftigen) Widerstand stoßen meet with (stiff) opposition ( bei from); den Widerstand aufgeben give in; den Weg des geringsten Widerstandes gehen take the line of least resistance; etw. gegen alle Widerstände durchsetzen go through with s.th. despite all opposition; zum bewaffneten Widerstand aufrufen issue a call for armed resistance
    2. nur Sg.; POL., Bewegung: the resistance; sich dem Widerstand anschließen oder in den Widerstand gehen join the resistance
    3. ETECH., Bauteil: resistor
    4. nur Sg.; PHYS., ETECH. resistance; FLUG., der Luft: drag; magnetischer / spezifischer Widerstand reluctance / resistivity
    * * *
    der Widerstand
    resistor; opposition; antagonism; reluctance; resistance
    * * *
    Wi|der|stand
    m
    resistance (AUCH POL, ELEC ETC); (im 2. Weltkrieg) Resistance; (= Ablehnung) opposition; (ELEC Bauelement) resistor

    zum Wíderstand aufrufen — to call upon people to resist

    es erhebt sich Wíderstand — there is resistance

    jdm/einer Sache or gegen jdn/etw Wíderstand leisten — to resist sb/sth, to put up or offer (form) resistance to sb/sth

    Wíderstand gegen die Staatsgewalt — obstructing an officer in the performance of his duties (Brit) or in the line of duty

    See:
    Weg
    * * *
    der
    1) (the act of resisting or fighting against by force or argument: There is a lot of opposition to his ideas.) opposition
    2) (the act of resisting: The army offered strong resistance to the enemy; ( also adjective) a resistance force.) resistance
    3) (the force that one object, substance etc exerts against the movement of another object etc.) resistance
    * * *
    Wi·der·stand1
    <-[e]s, -stände>
    [ˈvi:dɐʃtant, pl -ʃtɛndə]
    m
    2. ELEK (Schaltelement) resistor
    spezifischer [elektrischer] \Widerstand resistivity, specific resistance
    Wi·der·stand2
    <-[e]s, -stände>
    [ˈvi:dɐʃtant, pl -ʃtɛndə]
    m
    1. kein pl (Gegenwehr) opposition, resistance
    \Widerstand gegen die Staatsgewalt resistance to state authority
    \Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte resisting bailiffs
    \Widerstand gegen die Staatsgewalt leisten to obstruct an officer in the performance of his duty
    hinhaltender \Widerstand delaying action
    passiver \Widerstand passive resistance
    [gegen etw akk] \Widerstand leisten to put up resistance [against sth]
    3. meist pl (hindernder Umstand) resistance; s.a. Weg
    * * *

    jemandem/einer Sache Widerstand leisten — resist somebody/something; put up resistance to somebody/something

    bei jemandem auf Widerstand stoßenmeet with or encounter resistance from somebody

    der Widerstand (Politik) the Resistance; s. auch Weg 3)

    2) (Elektrot.): (Schaltungselement) resistor
    * * *
    1. resistance (
    gegen to), opposition (to);
    passiver Widerstand passive resistance;
    Widerstand gegen die Staatsgewalt obstructing the police;
    gegen den Widerstand seiner Eltern against his parents’ wishes;
    Widerstand leisten offer resistance, fight back;
    auf (heftigen) Widerstand stoßen meet with (stiff) opposition (
    bei from);
    den Weg des geringsten Widerstandes gehen take the line of least resistance;
    etwas gegen alle Widerstände durchsetzen go through with sth despite all opposition;
    zum bewaffneten Widerstand aufrufen issue a call for armed resistance
    2. nur sg; POL, Bewegung: the resistance;
    in den Widerstand gehen join the resistance
    3. ELEK, Bauteil: resistor
    4. nur sg; PHYS, ELEK resistance; FLUG, der Luft: drag;
    magnetischer/spezifischer Widerstand reluctance/resistivity
    * * *

    jemandem/einer Sache Widerstand leisten — resist somebody/something; put up resistance to somebody/something

    bei jemandem auf Widerstand stoßenmeet with or encounter resistance from somebody

    der Widerstand (Politik) the Resistance; s. auch Weg 3)

    2) (Elektrot.): (Schaltungselement) resistor
    * * *
    m.
    opposition n.
    resistance n.
    resistor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widerstand

  • 3 heftig

    БНРС > heftig

  • 4 Widerstand

    Widerstand m <Widerstands; Widerstände> ( gegen -e) direnme, direniş, a EL direnç;
    auf (heftigen) Widerstand stoßen (şiddetli) direnişle karşılaşmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Widerstand

  • 5 heftig

    heftig I a си́льный; ожесточё́нный
    heftiger Hunger си́льный го́лод
    ein heftiger Kampf ожесточё́нный бой
    heftiger Meinungsstreit бу́рное объясне́ние, горя́чий [жа́ркий, ожесточё́нный] спор
    ich habe heftiges Reißen im Arm у меня́ си́льно ло́мит ру́ку
    heftiger Schmerz жгу́чая [о́страя] боль
    auf heftigen Widerstand stoßen натолкну́ться на упо́рное [ожесточё́нное] сопротивле́ние
    heftiger werden уси́ливаться
    heftig I a ре́зкий; heftiger Einspruch реши́тельное [ре́зкое] возраже́ние; heftige Kritik ре́зкая кри́тика; heftige Worte ре́зкие слова́ [выраже́ния]
    heftig I a вспы́льчивый; heftig werden вспыли́ть, горячи́ться; er wird leicht heftig он о́чень вспы́льчив
    heftig II adv си́льно; etw. heftig empfinden си́льно [горячо́] пережива́ть что-л.; heftig erkranken тяжело́ заболе́ть; heftig verliebt sein быть безу́мно влюблё́нным
    heftig II adv ре́зко, ожесточё́нно
    j-n heftig angehen непосре́дственно каса́ться [затра́гивать] кого́-л.
    j-n heftig ansprechen ре́зко говори́ть с кем-л.; порица́ть, брани́ть кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > heftig

  • 6 Widerspruch

    1) (zu jdm./etw.) Gegensatz противоре́чие (с кем-н. чем-н.). der Widerspruch zwischen Reden und Handeln противоре́чие между сло́вом и де́лом. es besteht ein Widerspruch zwischen jds. Worten und Taten чьи-н. слова́ и посту́пки нахо́дятся в противоре́чии друг с дру́гом <противоре́чат друг дру́гу>, чьи-н. слова́ противоре́чат посту́пкам. in Widerspruch zu etw. geraten впада́ть /-пасть в противоре́чие с чем-н. das ist ein Widerspruch in sich selbst в само́м э́том соде́ржится противоре́чие. im <in> Widerspruch stehen zu etw. находи́ться в противоре́чии с чем-н., противоре́чить чему́-н.
    2) gegenteilige Äußerung возраже́ние, прекосло́вие. etw. ohne Widerspruch annehmen < hinnehmen> принима́ть приня́ть что-н. без возраже́ний <беспрекосло́вно, без прекосло́вий>. keinen Widerspruch dulden не терпе́ть возраже́ний <противоре́чий>. erhebt sich < gibt es> dagegen Widerspruch? возраже́ний нет ? auf heftigen Widerspruch bei jdm. stoßen ната́лкиваться /-толкну́ться на чей-н. ре́зкий проте́ст <на чьи-н. ре́зкие возраже́ния>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Widerspruch

  • 7 Widerspruch

    m
    1. nur Sg. contradiction ( gegen to), opposition; (Protest) protest; er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh.; kein Widerspruch! no arguments!; Widerspruch einlegen ( gegen) JUR. appeal (against); Widerspruch / keinen Widerspruch erheben protest / make no protest; heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest ( bei from); etw. ohne Widerspruch hinnehmen accept s.th. without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (zu, mit to); (Abweichung) discrepancy; im Widerspruch zu contrary to; im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict s.th.; sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions; es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    der Widerspruch
    contradiction; contrariety; cross-purposes; antithesis; disaccord; inconsistence; opposition; contradictoriness
    * * *
    Wi|der|spruch
    m
    1) (= Gegensätzlichkeit) contradiction (AUCH PHILOS); (= Unvereinbarkeit) inconsistency

    ein Wíderspruch in sich selbst — a contradiction in terms

    in or im Wíderspruch zu — contrary to

    in Wíderspruch zu or mit etw geraten — to come into conflict with sth, to contradict sth

    sich in Wíderspruch zu jdm/etw setzen — to go against sb/sth

    in or im Wíderspruch zu or mit etw stehen — to conflict with sth, to stand in contradiction to sth, to be contrary to sth

    2) (= Widerrede) contradiction, dissent; (= Protest) protest; (= Ablehnung) opposition; (JUR) appeal

    kein Wíderspruch! — don't argue!

    er duldet keinen Wíderspruch — he won't have any argument (Brit), he won't stand for any back talk (US)

    es erhob sich Wíderspruch — there was opposition (gegen to), there were protests (gegen against)

    Wíderspruch erheben — to protest

    Wíderspruch einlegen — to lodge a protest; (Jur) to appeal

    Wíderspruch gegen etw einlegen — to protest against sth

    Wíderspruch erfahren, auf Wíderspruch stoßen — to meet with opposition (bei from)

    * * *
    der
    1) (disagreeing: disagreement between the two witnesses to the accident.) disagreement
    2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) challenge
    * * *
    Wi·der·spruch
    [ˈvi:dɐʃprʊx]
    m
    1. kein pl (das Widersprechen) contradiction, dissent
    in [o im] \Widerspruch zu etw dat contrary to
    2. (Unvereinbarkeit) inconsistency
    in [o im] \Widerspruch zu [o mit] etw stehen to conflict with sth, to be inconsistent with sth
    3. JUR (Einspruch) protest ( gegen + akk against), objection ( gegen + akk to)
    \Widerspruch [gegen etw akk] einlegen to file [or make] an objection [against sth], to make a protest [against sth]
    \Widerspruch erheben to raise objections, to lodge an objection [or opposition]
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    1. nur sg contradiction (
    gegen to), opposition; (Protest) protest;
    er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh;
    kein Widerspruch! no arguments!;
    Widerspruch einlegen (gegen) JUR appeal (against);
    Widerspruch/keinen Widerspruch erheben protest/make no protest;
    heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest (
    bei from);
    etwas ohne Widerspruch hinnehmen accept sth without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (
    zu, mit to); (Abweichung) discrepancy;
    im Widerspruch zu contrary to;
    im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict sth;
    sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions;
    es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    m.
    contradiction n.
    contradictoriness n.
    contrariety n.
    cross-purposes n.
    disaccord n.
    discrepancy n.
    inconsistence n.
    opposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widerspruch

  • 8 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 9 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 10 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 11 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 12 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 13 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 14 heftig

    I Adj.
    1. Kampf, Streit, Sturm, Zorn: violent, vehement; (wild, erbittert) fierce; (leidenschaftlich) passionate; (wütend) furious; (stark) intense, intensive; Abneigung: strong; Sehnsucht: intense, passionate; Hass, Verlangen: burning; Kälte: numbing, severe; Erkältung: bad, severe; Fieber: raging; Worte: angry; Regen, Schneefälle etc.: heavy; heftiger Aufprall violent impact; heftiges Kopfweh a severe ( oder splitting) headache; „Wie war die Prüfung?“ - „Heftig!“ „How was the exam?“ „It was a brute!“
    2. (reizbar) hot-tempered; heftig werden Person: lose one’s temper; sei doch nicht gleich so heftig calm down, no need to get upset
    II Adv. violently etc.; siehe I; es stürmt heftig there’s a real storm going ( oder outside); der Wind bläst heftig there’s a strong wind blowing; sie reagierte heftig auf die Kritik she reacted violently to the criticism; die Meldung wurde von einem Unternehmenssprecher heftig dementiert the announcement was strongly denied by a company spokesperson
    * * *
    fierce (Adj.); violent (Adj.); vehement (Adj.); boisterous (Adj.); sulphurous (Adj.); hard (Adj.); heavy (Adj.); furious (Adj.); severe (Adj.); sultry (Adj.); hasty (Adj.); sulfurous (Adj.); acute (Adj.); impetuous (Adj.); exquisite (Adj.); barmy (Adj.)
    * * *
    hẹf|tig ['hɛftɪç]
    1. adj
    1) (= stark, gewaltig) violent; Kopfschmerzen severe; Schmerz intense, acute; Erkältung severe; Fieber raging, severe; Zorn, Ärger, Hass violent, burning no adv, intense; Liebe, Sehnsucht ardent, burning no adv, intense; Leidenschaft violent; Abneigung intense; Widerstand vehement; Weinen bitter; Lachen uproarious; Atmen heavy; Kontroverse, Kampf, Wind fierce; Regen lashing no adv, driving no adv, heavy; Frost severe, heavy
    2) (= jähzornig, ungehalten) Mensch violent(-tempered); Ton fierce, vehement; Worte violent

    heftig werdento fly into a passion

    3) (sl = sehr gut) wicked (sl)
    2. adv
    regnen, schneien, zuschlagen hard; verprügeln severely; aufprallen with great force, hard; schütteln, rühren vigorously; nicken emphatically; zittern badly; dementieren, schimpfen vehemently; verliebt passionately, madly (inf)

    es stürmt/gewittert heftig — there is a violent storm/thunderstorm

    der Regen schlug heftig gegen die Scheibenthe rain pounded or beat against the windows

    er hat heftig dagegen gewetterthe raged vehemently against it

    * * *
    1) ((of an argument, fight etc) vigorous, with first one side then the other seeming to win.) ding-dong
    2) (intense or strong: fierce rivals.) fierce
    5) (violent: a furious argument.) furious
    6) (very great: intense heat; intense hatred.) intense
    8) (having, using, or showing, great force: There was a violent storm at sea; a violent earthquake; He has a violent temper.) violent
    9) ((of pain etc) keen, acute or intense: He gets a sharp pain after eating.) sharp
    10) (brave and resolute: stout resistance; stout opposition.) stout
    11) ((of a person, especially a woman) passionate.) sultry
    * * *
    hef·tig
    [ˈhɛftɪç]
    I. adj
    1. (stark, gewaltig) violent
    ein \heftiger Aufprall/Schlag a violent impact/blow
    \heftige Kopfschmerzen an intense [or a splitting] headache
    \heftige Schneefälle heavy snowfalls
    \heftige Seitenstiche a severe stitch in one's side
    ein \heftiger Sturm a violent storm
    eine \heftige Tracht Prügel (fam) a good thrashing fam
    2. (intensiv) intense
    \heftige Auseinandersetzungen fierce arguments
    nach \heftigen Kämpfen after heavy fighting
    eine \heftige Sehnsucht/Leidenschaft an intense longing/passion
    3. (unbeherrscht) violent; (scharf) vehement
    ich hatte eine \heftigere Reaktion befürchtet I had feared a more vehement reaction
    \heftig werden to fly into a rage
    II. adv violently
    es schneite \heftig it snowed heavily
    die Vorwürfe wurden \heftig dementiert the accusations were vehemently denied
    * * *
    1.
    Adjektiv violent; heavy <rain, shower, blow>; intense, burning <hatred, desire>; fierce <controversy, criticism, competition>; severe <pain, cold>; loud < bang>; rapid < breathing>; bitter < weeping>; heated, vehement <tone, words>
    2.
    adverbial <rain, snow, breathe> heavily; < hit> hard; < hurt> a great deal; < answer> angrily, heatedly; < react> angrily, violently
    * * *
    A. adj
    1. Kampf, Streit, Sturm, Zorn: violent, vehement; (wild, erbittert) fierce; (leidenschaftlich) passionate; (wütend) furious; (stark) intense, intensive; Abneigung: strong; Sehnsucht: intense, passionate; Hass, Verlangen: burning; Kälte: numbing, severe; Erkältung: bad, severe; Fieber: raging; Worte: angry; Regen, Schneefälle etc: heavy;
    heftiger Aufprall violent impact;
    heftiges Kopfweh a severe ( oder splitting) headache;
    „Wie war die Prüfung?“ - „Heftig!“ “How was the exam”” “It was a brute!”
    2. (reizbar) hot-tempered;
    heftig werden Person: lose one’s temper;
    sei doch nicht gleich so heftig calm down, no need to get upset
    B. adv violently etc; A;
    es stürmt heftig there’s a real storm going ( oder outside);
    der Wind bläst heftig there’s a strong wind blowing;
    sie reagierte heftig auf die Kritik she reacted violently to the criticism;
    die Meldung wurde von einem Unternehmenssprecher heftig dementiert the announcement was strongly denied by a company spokesperson
    * * *
    1.
    Adjektiv violent; heavy <rain, shower, blow>; intense, burning <hatred, desire>; fierce <controversy, criticism, competition>; severe <pain, cold>; loud < bang>; rapid < breathing>; bitter < weeping>; heated, vehement <tone, words>
    2.
    adverbial <rain, snow, breathe> heavily; < hit> hard; < hurt> a great deal; < answer> angrily, heatedly; < react> angrily, violently
    * * *
    adj.
    boisterous adj.
    bold adj.
    fierce adj.
    hard adj.
    heavy adj.
    impetuous adj.
    severe adj.
    violent adj. adv.
    boisterously adv.
    impetuously adv.
    testily adv.
    vehemently adv.
    violently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heftig

  • 15 Guß

    m Gusses, Güsse ливень, проливной дождь. Es gab einen heftigen [tüchtigen] Guß, und wir hatten keinen Schirm mit.
    "Du bist ja ganz naß!" — "Ich bin in einen Guß gekommen."
    Wir sind auf unserer Wanderung von einem Guß überrascht worden.
    Wolkenbruchartige Güsse prasselten auf uns herunter.
    Es sieht so aus, als wenn es einen Guß geben würde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Guß

  • 16 erschüttern

    erschüttern, quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – labefacere. labefactare (dem Einsturz nahe bringen, eig. u. bildl.). – convellere (bildl., etwas gleichs. in seinen Grundfesten wanken machen; alle z.B. rem publicam: u. conv. statum rei publicae); verb. labefactare convellereque. – percutere. percellere (bildl., einen heftigen Eindruck machen auf etc., ersteres, wenn die Erschütterung plötzlich und unerwartet geschieht, dagegen percellere von dem, was eine in seinen Folgen lange dauernde Erschütterung bewirkt). – commovere (bildl., heftig erregen). – die Erde wurde durch ein gewa liiges Erdbeben erschüttert, terra ingenti motu concussa est: jmds. Kredi te., fidem alcis moliri. – das Gemüt e., animum gravius afficere, commovere, permovere, percutere: die Gemüter der Zuhörer e. (vom Redner), aculeum oder aculeos oder quasi aculeos quosdam relinquere in mentibus od. animis audientium: er er schüttert (als Redner) die Gemüter so, daß etc., ita peragrat per animos, ita sensus hominum mentesque pertractat, ut etc.: jmd. e., alqm od. alcis [821] animum percutere (heftig, acriter); alcis animum commovere (heftig, vehementer, graviter). Erschütterung, quassatio. conquassatio (eig., als Handlung). – labefactatio (das Wankenmachen, bildl.). – motus (Bewegung, das Erschüttertwerden, z.B. der Erde, des Staates). – E. des Gemüts, animi perturbatio.

    deutsch-lateinisches > erschüttern

  • 17 Schmerz

    Schmerz, dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über etw., alcis rei od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl körperlicher als geistiger): vor Sch., dolore cogente (z.B. terram pedibus tundere): zu mei. nem Sch., durch doleo od. mihi dolet, quod etc., od. mit Akk. u. Infin.: zu meinem großen Sch., cum magno meo dolore; oder durch vehementer doleo od. mihi dolet, quod etc, oder mit Akk. u. Infin.: im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere od. afferre od. commovere od. excitare od. incutere, jmdm., alci: unerträgliche Schmerzen verursachen, intolerando dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. des Teils, wo man sie hat, z.B. [2050] capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., dolorem percipere ex alqo: von Schmerz frei sein, dolore carere: dem Schmerz nachhängen, dolori indulgere; dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. oratione): ich warte mit Sch. auf einen Brief von dir, avide od. mirifice exspecto litteras tuas.

    deutsch-lateinisches > Schmerz

  • 18 stürmisch

    stürmisch, turbulentus (voller Unruhe, eig., z.B. tempestas; dann bildt., z.B. tempus: u. annus: u. contio: u. consilia). – turbidus (unruhig. eig., z.B. caelum, tempestas; dann bildl., z.B. res, mores). – procellosus (voller Sturm oder mit Sturm verbunden, nur eig, z.B. ver: u. caeli status: u. ventus). tumultuosus (bildl., voller Lärm u. Unruhe, z.B. vita, contio). – violentus (ungestüm, z.B. tempestas, caeli status; dann bildl. = mit Ungestüm od. Gewalt gemacht, verfahrend, z.B. impetus: u. ingenium: u. homo). – vehemens (heftig, einen hohen Grad innerer Stärke habend; z.B. ventus: u. clamor; dann von Menschen, von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – rapidus (reißend schnell, z.B. cursus). – importunus (bildl., auf keine Bitten, Vorstellungen hörend, z.B. homo: u. libidines). – die st. Jahreszeit, hiems: fürchterlich st. Wetter, atrox cum vento tempestas; st. Meer, mare procellosum (wo immer Stürme hausen); mare vi ventorum agitatum atque turbatum (von heftigen Winden aufgeregtes [2249] Meer): das Meer wird st., mare horrescere od. ventis saevire coepit: st. Wetter haben, tempestate turbulentā uti: es erfolgte oder wurde st. Wetter, secutae sunt tempestates. – st. Beifall, magnus clamor laudantium (z.B. bricht los, erumpit): st. Beifall erregen, hervorrufen, clamores facere.

    deutsch-lateinisches > stürmisch

  • 19 Kurssturz

    Kurssturz n BÖRSE, FIN plunge, slide in prices, nosedive in prices
    * * *
    n <Börse, Finanz> plunge, slide in prices, nosedive in prices
    * * *
    Kurssturz
    sudden fall, fall in (collapse of) prices, price plunge (slump, sl.), panic, deroute, break (US);
    bodenloser Kurssturz dive;
    Kurssturz auf dem Aktienmarkt stock break;
    Kurssturz ins Bodenlose nose dive;
    Kurssturz auffangen to cushion the decline;
    Kurssturz erfahren to land with a crash;
    heftigen Kurssturz erfahren to slump heavily;
    zu einem Kurssturz führen to send prices plunging (tumbling).

    Business german-english dictionary > Kurssturz

  • 20 streich

    Streich m, -e 1. удар (с меч, ръка и др.); 2. лудория; шега; jmdm. einen heftigen Streich versetzen ( geben) удрям някого силно; jmdm. einen Streich spielen изигравам някому номер; Sprichw von einem Streich(e) fällt keine Eiche никой дъб не пада от един удар/Отведнъж нищо не става.
    * * *
    der, -e 1. арх удар (с ръка, оръжие); auf e-n = наведнъж, с един удар; e-m e-n = versetzen удрям нкг; 2. лудория, шега, пакост; tolle, dumme =e machen върша лудории, глупави шеги.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > streich

См. также в других словарях:

  • auf etw. treffen — [Redensart] Auch: • mit etw. konfrontiert werden • auf etw. stoßen Bsp.: • Er stieß mit seinem Vorschlag auf heftigen Widerstand …   Deutsch Wörterbuch

  • auf etw. stoßen — [Redensart] Auch: • mit etw. konfrontiert werden • auf etw. treffen Bsp.: • Er stieß mit seinem Vorschlag auf heftigen Widerstand …   Deutsch Wörterbuch

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Massaker auf Kefalonia — Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Truppen erschossen 5.200 Soldaten der italienischen Division „Acqui“, die sich am 21. und 22. September 1943 Teilen der deutschen 1. Gebirgsdivision… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker auf Kephallonia — Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Truppen erschossen 5200 Soldaten der italienischen Division „Acqui“, die sich am 21. und 22. September 1943 Teilen der deutschen 1. Gebirgsdivision… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker auf Kephalonia — Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Truppen erschossen 5200 Soldaten der italienischen Division „Acqui“, die sich am 21. und 22. September 1943 Teilen der deutschen 1. Gebirgsdivision… …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des erfolgreichen Trinity Tests, des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff auf Heilbronn — Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte die gesamte historische Innenstadt und 62 % der gesamten Stadt Heilbronn. Dabei kamen rund 6.500 Menschen ums Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Marshall- und Gilbertinseln — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»